• Heuhupferl
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Mitmachen
  • Naturschutz
  • Sensenmähen
  • Aktivitäten und Projekte
    • Bergwiesen-Heu Verwertung
    • Der Pranzlgraben
    • Der Schoberstein
    • Der Annasberg
    • Der Spitzberg
    • Naturschutzgebiet Jaidhaus
    • Naturschutzgebiet Planwiesen
    • Jägerwiese am Pfaffenboden
    • Der Bodinggraben
    • Im Keixn
    • AV-Umweltbaustellen 2019
    • Schulprojekt „BeRG – Wiesnheign“
    • Vielfalter & Ideenwettbewerb Gewinner 2017
menu
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bundesumweltminister Andrä Rupprechter überreichten Obmann Christian Hatzenbichler Urkunde und Trophäe!
Die Mitglieder des Vereins freuen sich über die Urkunde!

Wir haben gewonnen!

…beim „Vielfalter“ Ideencontest rund um den Nationalpark Kalkalpen den Spezialpreis der Stiftung „Blühendes Österreich“ mit 8000€ Preisgeld ! Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und Wertschätzung unserer Arbeit!

 

 

Dazu steht auf der Homepage des Wettbewerbes:

Christian Hatzenbichler und seine KollegInnen von Bergwiesn – Kultulandschaftserhaltungsverein Steyrtal fördern den Erhalt der Biodiversität in der Nationalpark-Region durch die Reaktivierung und Bewahrung ehemaliger Bergmähwiesen. Dafür haben Sie von der Rewe Stiftung Blühendes Österreich den Naturschutz-Sonderpreis in Höhe von 8.000€ verliehen bekommen.

Der anhaltenden Strukturwandel in der Landwirtschaft führt dazu, dass die Bewirtschaftung von Hängen und abgelegenen Bergwiesen in Gemeinden der Mittelgebirgslagen immer unrentabler wird. Viele Flächen sind durch Aufforstung bereits verwaldet. Die Biodiversität nimmt stetig ab und der hohe Wert von Heu aus Magerwiesen wird immer weniger wahrgenommen.

Der Erhalt von Kulturlandschaften bedarf der Mithilfe vieler und ist durch die Landwirtschaft alleine nicht möglich. Die Mitglieder von Bergwiesn zeigen durch ihre Arbeit, dass die Pflege und der Erhalt von Kulturlandschaft mithilfe moderner Maschinen möglich sind. Vor zwei Jahren gestartet – hat Bergwiesn mittlerweile bereits 25 Hektar verwilderte Bergwiesen und Hanglagen wieder reaktiviert, instandgesetzt und regelmäßig einmal pro Jahr gemäht. So kann sich der Bewuchs der Flächen regenerieren und die Pflanzenvielfalt stark zunehmen. Bergwiesn plant sobald die Fläche wieder hochwertiges Heu bringen, diese als hochwertiges Futtermitteln zu vermarkten.

ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNGBergwiesn hilft damit aktiv dabei das UN-Ziel für eine Nachhaltige Entwicklung „Leben am Land“ zu erreichen.

Ziel 15: Leben am Land – Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern. Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen und unfruchtbares Land wiederbeleben und den Verlust der Biodiversität stoppen.


Warning: Illegal string offset 'url' in /www/htdocs/w014ada0/bergwiesn.at/content/themes/brgwsn/parts/part-two-column-layout.php on line 51

Warning: Illegal string offset 'url' in /www/htdocs/w014ada0/bergwiesn.at/content/themes/brgwsn/parts/part-two-column-layout.php on line 55

Warning: Illegal string offset 'url' in /www/htdocs/w014ada0/bergwiesn.at/content/themes/brgwsn/parts/part-two-column-layout.php on line 59
  • BERGWIESN
  • Kulturlandschaftserhaltungsverein
  • Steyrtal
  • Austraße 61
  • 4591 Molln
  • Austria
  • +43 (0)650 4574885
  • bergwiesn@gmx.at
  • facebook.com/bergwiesn
© 2023 Bergwiesen. Alle Rechte vorbehalten.