• Heuhupferl
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Mitmachen
  • Naturschutz
  • Sensenmähen
  • Aktivitäten und Projekte
    • Bergwiesen-Heu Verwertung
    • Der Pranzlgraben
    • Der Schoberstein
    • Der Annasberg
    • Der Spitzberg
    • Naturschutzgebiet Jaidhaus
    • Naturschutzgebiet Planwiesen
    • Jägerwiese am Pfaffenboden
    • Der Bodinggraben
    • Im Keixn
    • AV-Umweltbaustellen 2019
    • Schulprojekt „BeRG – Wiesnheign“
    • Vielfalter & Ideenwettbewerb Gewinner 2017
menu
Luftbild aus dem Jahr 2013. Am Oberen Rand erkennt man die Krumme Steyrling im Bereich Sommerhubermühle
Luftbild aus dem Jahr 1953. Am Oberen Rand erkennt man die Krumme Steyrling im Bereich Sommerhubermühle
Annasberg Südhänge von der Ramsau aus gesehen
Annasberg Osthänge vom Jaidhaus aus gesehen. Das größte noch erhaltene Bergwiesengebiet in Molln
Kartenausschnitt aus dem Jahr 1959 mit dem umfangreichen Wegsystem
Schwenden auf der Sperrerwiese
Abgang nach getaner Arbeit im August 2016
Traumhafter Ausblick

Annasberg

Der Annasberg

Der Annasberg war aufgrund seiner abgerundeten Form und der nicht ganz so steil abfallenden Hänge einer der wichtigsten „Wiesenberge“ Mollns. Dies ist auf dem Luftbild des Jahres 1953 sehr gut zu erkennen. Die „Toif“ ist vielen ein Begriff, doch wissen viele junge Leute nicht, dass hier auf der Nordseite des Berges einstmals ca. 20ha Bergwiesen vorhanden waren. Insgesamt mit den Osthängen und den Südhängen waren einsmals ca. 60ha Bergwiesen auf dem Annasberg verteilt. Davon sind lediglich ein ca. 10ha großer Teil auf der Ostseite und ein ca. 4ha großer Teil auf der Südseite offen geblieben.

Das Gebiet war durch eine Vielzahl an Fußwegen und Ochsenwegen erschlossen, von denen immer noch viele nach den alten Karten zu finden sind. Ebenso wie einige alte verfallene Heustadel an deren Verlauf.

Der Annasberg ist aber nicht nur von kulturhistorischer Seite her interessant, nein, er ist auch wahres Eldorado für seltene Pflanzen, Tiere und Insekten. In der Biotopkartierung wurden alle noch offenen Flächen als höchst schützenswerte und höchst wertvolle Biotopflächen gekennzeichnet. Doch die schrittweise Verwaldung bedroht dieses Biotop langfristig.

Wir haben mit der Pflege und Mahd der westlichsten Wiesenflächen, der Sperrerwiese, heuer begonnen. 2,6ha wurden teilweise geschwendet und schließlich gemäht und abgeräumt. Durch die südwärts gerichtete Lage und den trockenen Boden, ist das Gras schell trocken und lässt sich gut abräumen. Die 300m entfernte Forststraße ermöglicht uns schon nächstest Jahr die Verwertung des Mähgutes, welches durch seinen hohen Kräuteranteil schon jetzt eine hohe Qualität vorweisen kann.

Der Spitzberg | Im Keixn
  • BERGWIESN
  • Kulturlandschaftserhaltungsverein
  • Steyrtal
  • Austraße 61
  • 4591 Molln
  • Austria
  • +43 (0)650 4574885
  • bergwiesn@gmx.at
  • facebook.com/bergwiesn
© 2025 Bergwiesen. Alle Rechte vorbehalten.